Aktuell
    Filters
    Preferences
    Suchen
    Hersteller: Schattauer

    Schonende Traumatherapie von Sack, Martin

    Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

    Schonend und effektiv - ein neuer Ansatz in der Behandlung von Traumafolgestörungen

    Die Arbeit an traumatischen Erinnerungen ist häufig eine große Herausforderung für Patienten und Therapeuten. Ziel der "schonenden Traumatherapie" ist, diese Belastungen zu reduzieren und patienteneigene Ressourcen zu aktivieren.
    Dieses Werk stellt Grundlagen und den aktuellen Stand der Behandlung von Traumafolgestörungen übersichtlich und systematisch dar. Anschaulich erläutern die Autorinnen ressourcenorientierte Therapiestrategien und spezielle Techniken, die eine effektive Umsetzung in der Praxis ermöglichen. Besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen und dissoziativen Störungen.


    Verlag Schattauer
    Einband Kartonierter Einband (Kt)
    Erscheinungsjahr 2020
    Seitenangabe 272 S.
    Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
    Ausgabekennzeichen Deutsch
    Abbildungen kartoniert; mit 6 Abbildungen und 15 Tabellen
    Masse H24.0 cm x B16.5 cm x D2.0 cm 564 g
    Auflage 2. A.
    Autor Sack, Martin / Gromes, Barbara
    Kartonierter Einband (Kt)
    Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
    978-3-608-40050-2
    Fr. 53.50
    Unsere Bestellmengen-Rabatte:
    10+
    20+
    50+
    Fr. 48.15
    Fr. 46.80
    Fr. 45.50

    Über den Autor Sack, Martin

    PD Dr. med. Martin Sack ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und leitender Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München. Er ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von PatientInnen mit Traumafolgestörungen spezialisiert und als Supervisor und Ausbilder tätig.

    Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT), Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP);

    Wissenschaftlicher Berater im Asklepios Fachklinikum Göttingen;

    emeritierter Honorarprofessor der Universität Kassel;

    1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie AGKB.

    Wissenschaftlicher Berater und Schauspieler des Bremer Bürgermeisters Smidt im Film "Effigie" von Udo Flohr.

    Gründungsherausgeber der Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie PTT bei Schattauer.

    Umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Trauma-fokussierte Psychotherapie: ID Institut Kassel / Göttingen - Deutsche Psychologen-Akademie DPA Berlin - Institut für Psychotherapie IfP am UKE Hamburg - CoPPP Chemnitz - KIPT Darmstadt - zap Wien.

    2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Universität Zürich;

    2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen, Gesellschaft für Persönlichkeitsstörungen GePs;

    2017 Bundesverdienstkreuz am Bande.

    Barbara Gromes, Dipl.-Kunsttherapeutin, HP Psychotherapie Erwachsene, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin, EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), ist in München in eigener psychotherapeutischer Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene tätig, mit Schwerpunkt methodenintegrative Behandlung von Traumafolgestörungen und Dissoziativen Störungen.

    Weitere Titel von Sack, Martin