Augenchirurgie (eBook) von Eisner, Georg
Einführung in die operative Technik
I Instrumente und ilire Anwendung.- 1. Applikation von mechanischer Energie.- 1.1. Instrumentengriffe.- 1.2. Fassen von Gewebe.- 1.2.1. Zahnlose Pinzetten.- 1.2.2. Gezähnte Pinzetten.- 1.2.3. Nadelhalter.- 1.2.4. Knüpfpinzetten.- 1.3. Trennen von Geweben.- 1.3.1. Trennverfahren.- 1.3.2. Klingen mit punktförmigen Schneiden.- 1.3.3. Messer mit linearen Schneiden.- 1.3.4. Klingen mit kreisförmiger Schneide (Trepane).- 1.3.5. Scheren.- 1.3.6. Nadeln.- 1.4. Vereinigen von Gewebe.- 1.4.1. Einzelknopfnähte.- 1.4.2. Einfache fortlaufende Naht (Sägezahnnaht).- 1.4.3. Überschlagene fortlaufende Naht ("Schling-Stich").- 1.4.4. Beziehung von Faden und Nahtkanal.- 1.4.5. Knoten.- 2. Applikation von thermischer Energie.- 2.1. Applikation von Wärme.- 2.1.1. Wärmeüberträger.- 2.1.2. Wärmebildner im Gewebe: Diathermie.- 2.1.3. Dipoldiathermie.- 2.2. Applikation von Kälte.- 3. Applikation von Lichtenergie.- 4. Ausnützung chemischer Effekte (Elektrolyse).- II Die Bedeutung der Druckkammersysteme im Auge.- 1. Die Druckkammern im Auge.- 2. Verhalten bei Druckänderungen.- 3. Deformationen des Bulbus und ihre Auswirkungen auf die Druckkammern.- 4. Entstehung von Deformationen.- 5. Der Begriff der Deformationsmarge.- 6. Schutz vor Deformationen.- 7. Sicherheitsstrategie.- III Vorbereitung des Operationsfeldes.- 1. Desinfektion.- 2. Anaesthesie.- 2.1. Tropfanaesthesie.- 2.2. Injektionsanaesthesie.- 2.3. Akinesie des M. orbicularis oculi.- 2.4. Retrobulbäranaesthesie.- 2.5. Infiltrationsanaesthesie des M. rectus superior.- 3. Offenhalten der Lidspalte.- 4. Fixation des Bulbus.- 5. Haltefäden zur Orientierung des Bulbus.- 6. Aufnähen von Korsettringen.- 7. Anlegen von transconjunctivalen Muskelnähten.- 8. Kontrolle des Operationsfeldes.- IV Das Operieren an der Conjunctiva.- 1. Episklerale Präparation ("tiefe" Präparation).- 2. Subepithehale Präparation ("oberflächliche" Präparation).- 3. Nähen der Conjunctiva.- V Das Operieren an Cornea und Sklera.- 1. Planung des Zuganges ins Augeninnere.- 1.1. Anatomische Faktoren bei der Eröffnung des Bulbus.- 1.2. Geometrische Faktoren bei der Eröffnung des Bulbus.- 1.3. Gegenüberstellung verschiedener Schnittprofile.- 2. Methoden zur Eröffnung der Vorderkammer.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Lanzenschnitt.- 2.3. Graefeschnitt.- 2.4. Schnitte mit Spitzklingen.- 2.5. Scherenschnitte.- 2.6. 2-flächiger Stufenschnitt.- 2.7. 3-Stufenschnitt.- 2.8. Trepanschnitte.- 3. Nähen von Cornea und Sklera.- VI Das Operieren an der Iris.- 1. Iridektomien.- 2. Erweitern der Pupille.- 3. Reposition der Iris.- 4. Nähen der Iris.- VII Das Operieren an der Linse.- 1. Intracapsuläre Linsenentbindung.- 1.1. Zonulolyse.- 1.2. Lokomotion.- 1.3. Instrumente zur Linsenentbindung.- 1.3.1. Expressoren.- 1.3.2. Pinzetten zum Fassen der Linsenkapsel.- 1.3.3. Erysiphak.- 1.3.4. Kryoden.- 1.3.5. Kriterien für den Einsatz von Extraktoren.- 1.4. Phasen der Linsenentbindung.- 1.5. Methoden zur Linsenentbindung.- 1.5.1. Expression.- 1.5.2. Kombinierte Extraktion/Expression.- 1.5.3. Extraktion.- 2. Extrakapsuläre Katarakt-Extraktion.- 2.1. Kapsulotomie.- 2.2. Lokomotion.- 2.3. Extraktion der Kapsel.- VIII Chirurgische Veränderung des Vorderkammervolumens.- VIII Chirurgische Veränderung des Vorderkammervolumens.- IX Neuere Entwicklungstendenzen.- 1. Chirurgie mit Hochleistungslasern.- 2. Operieren mit Zerkleinerungskanülen.